Beim Longieren wird der Hund außerhalb eines Kreises mit einem Durchmesser von 20-40 Metern durch Sichtzeichen geführt. 
Neben Richtungs- und Tempowechsel werden dem Hund Gehorsamsübungen (Sitz, Platz, Steh) abverlangt.

Durch das Longieren hat der Hund nicht nur die Möglichkeit überschüssige Energie abzubauen, sondern er lernt seinen Menschen aufmerksam im Blick zu halten und auf feinste Signale seines Besitzers zu reagieren.

Dies erfordert von ihm höchste Konzentration und bringt im Endeffekt eine Auslastung wie sie durch Spaziergänge oder Radfahren kaum zu erreichen ist.

Fazit: Eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit Hunde artgerecht auszupowern und aufgestaute Energien kontrolliert abzubauen.

Angenehmer Nebeneffekt: der Fokus des Hundes wird auf den Hundeführer gerichtet, die Bindung zum Menschen und die
Distanzkontrolle wird erheblich verbessert.